![]() |
|
![]() |
Der Rondane Nationalpark wurde 1962 eingerichtet und ist Norwegens ältester Nationalpark. Das Gelände ist alpin geprägt mit Bergen bis 2178 m Höhe (Rondslottet), kargen Fjells und geröllreichen Tälern, die hauptsächlich von den Gletschern der letzten Eiszeit geformt wurden. Inzwischen gibt es keine Gletscher mehr, da das westlich liegende, hohe Jotunheimengebirge die wasserreichen Wolken abregnen läßt und das Rondanegebiet heute eher zu den trockenen Gebieten Norwegens zählt. Fjellwanderungen und Fischen sind die Hauptaktivitäten im Park.
Die Rondvassbuhütte ist über einen bequemen Weg aus Richtung Otta per Fahrrad oder zu Fuß (für Kraftfahrzeuge gesperrt) erreichbar und stellt einen guten, zentralen Ausgangspunkt für Wanderungen in das Rondane Gebirge dar. Sowohl anspruchsvolle Bergwanderungen als auch einfachere Wanderungen, z.B. durch das liebliche Illmanntal, sind möglich. Ein beliebtes Ziel ist die im Westen liegende Peer Gynt-Hütte.
Das quarzhaltige, nährstoffarme Gestein des rund 600 Millionen Jahre alten Gebirges bietet nur wenigen Pflanzen und Tieren Lebensraum. Die Berge sind hauptsächlich mit Rentierflechten, Zwergsträuchern und Cladonia überzogen. Zu den wenigen auffälligeren Pflanzen gehören die Alpenazalee (Gemsheide) und die Lappländische Alpenrose.
In den Tälern des Rondanegebietes lebten nachweislich schon sehr früh Rentierherden, die die ersten Jäger anzogen. Überreste von steinernen Fangvorrichtungen zeugen von dieser Zeit. Als Lebensraum für einen der letzten Bestände wilder Rentiere ist der Rondane Nationalpark auch heute besonders wichtig. Außerdem sind hier Schneeammer und Steinschmätzer beheimatet.
Im Uladalen am südlichen Rand des Rondane Nationalparks ist eine geologische Besonderheit zu bewundern: die Kvitskriuprestene (weißgekleidete Priester) sind weiße Erdpyramiden, gekrönt mit dunklen Steinplatten, die durch Erosion aus Moränenmaterial geformt wurden.
Achtung, Vorbehalt:
Die Informationen zu norwegischen Nationalparks auf dieser Homepage stammen aus dritter Hand (siehe Quellenangaben) und sind nur als allgemeiner Überblick zu verstehen. Wer eine Reise in einen Nationalpark unternehmen will, sollte sich unbedingt näher über Witterungsverhältnisse, Unterkünfte u.ä. informieren, z. B. unter http://www.dirnat.no!
Ursprungsadresse der Homepage: http://www.fboller.de/norwegen/ - Impressum / Masthead