Norwegische Orte und Regionen A-Z:
S T A V A N G E R
Fylke Rogaland
Mit 99.000 Einwohner die größte Stadt der Region
Meine Besuche: 1998, 2001
Zum Ort:
Stavanger hat eine lange Geschichte.
1125 wurde die Stadt zum Bischofssitz ernannt und mit dem Bau des Doms begonnen.
1682 wurde der Bischofssitz nach Kristiansand verlegt, was zu einem wirtschaftlichen Niedergang führte.
Um 1800 hatte die Stadt nur 2000 Einwohner;
danach wuchs Stavanger durch die Heringsfischerei und die Schiffahrt stetig.
Um 1900 hatte Stavanger schon 30.000 Einwohner.
Ab 1900 waren die Sardinen der wichtigste Wirtschaftszweig.
Es enstand eine große Konservenindustrie, die über Europas Grenzen hinaus bekannt wurde.
Der Dosenöffner als Wahrzeichen der Stadt spiegelt dieses noch heute wider, obwohl dieser Industriezweig heute keine Bedeutung mehr hat.
Später wurden Schiffsbau sowie Eisen- und Metallverarbeitung bestimmend.
1969 wurden im Ekofisk-Feld in der Nordsee die ersten Öl- und Erdgasfunde gemacht.
Seitdem ist die Stadt die am schnellsten wachsende Metropole Norwegens mit allen Vor- und Nachteilen (Lebenshaltungskosten, Wohnungsnot).
Neben den rein wirtschaftlichen Aspekten gibt es in und um Stavanger eine ganze Reihe interessanter Dinge zu sehen.
Sehenswürdigkeiten:
- Stavanger ist von drei Seiten vom Wasser umgeben;
auf der Küstenseite gibt es einige schöne Sandstrände.
- In Gamle Stavanger, dem Bereich um das Hafenbecken Vågen, stehen viele alte Holzbauten aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
Über 150 davon stehen unter Denkmalschutz.
Motive von Gamle Stavanger mit Kopfsteinpflaster und alten Kandelabern sind in vielen Norwegen-Kalendern vertreten.
- Der Dom von 1125 entstand, als Stavanger Bischofssitz war.
Er ist die bedeutendste Sehenswürdigkeit, auch wenn er von außen nicht viel hermacht (verglichen z. B. mit Stabkirchen oder dem Dom in Trondheim).
Ursprünglich im anglo-normannischen Stil erbaut erhielt der Dom nach einem Großbrand 1272 einige gotische Anleihen.
- Rund um den Hafen wird das Bild von alten, buntbemalten Speicherhäusern geprägt, die heute zum größten Teil Restaurants und Bars beherbergen.
Bei gutem Wetter sind alle Tische und Stühle auf den Terassen gerammelt voll.
Im Internet gibt es eine Livekamera von dieser Stelle, die aber leider nur allzu oft zeigt, daß es in Stavanger regnet.
- Eine ganze Reihe Museen bieten Informationsvielfalt:
Öl-, Stavanger-, Seefahrts-, Konserven-, Missions-, Archäologisches und Rogaland Kunstmuseum.
- Südwestlich von Stavanger liegt der Hafrsfjord.
Hier gewann König Harald Hårfagre 872 eine historische Schlacht und konnte danach Norwegen erstmals zu einem Königreich vereinigen.
Drei überdimensionale Schwerter ('Sverd i fjell') am Ufer des Fjords erinnern an die Schlacht.
- Ullandhauggård am Stadtrand von Stavanger ist eine rekonstruierte Hofanlage aus der älteren Eisenzeit.
- Vom Ullandhaug-Turm hat man einen guten Überblick über Stavanger und Umgebung.
An-/Abreise:
- E39 (früher E18) über Kristiansand (252 km) bis Oslo (576 km).
- Alternativ die Nordseestraße nach Kristiansand.
- Bahnverbindung nach Oslo.
- Fährverbindung nach Karmøy Richtung Haugesund.
- Fährverbindung nach Hanstholm (DK).
- Schnellbootverbindung nach Bergen.
- Stavanger liegt an der North Sea Cycle Route.
Quelle: www.FBoller.de
Ursprungsadresse der Homepage: http://www.fboller.de/norwegen/
- Impressum / Masthead