Norwegische Orte und Regionen A-Z:
R Ø R O S
Fylke Sør-Trøndelag
Mein Besuch: 1996
Zum Ort:
1644 wurde hier ein Kupferbergwerk gegründet.
Daraus entstand mit der Zeit eine bedeutende Bergwerksstadt.
Viele deutsche Kumpels wurden geholt, um mit ihrem Know-how die Entwicklung voranzutreiben.
Erst 1977 schloß die letzte Schmelzhütte.
Später wurde recht aufwendig das Røros Museum mit der Schmelzhütte eingerichtet.
Noch heute wird am Ausbau der Modelle und Ausstellungen gearbeitet.
Røros steht auf der UNESCO Liste des erhaltenswerten Weltkulturerbes.
Die gut erhaltenen Holzhäuser wurden als besonders schützenswert eingestuft.
Der Ort ist Norwegens einzige Stadt im Gebirge.
Alle anderen Städte liegen an der Küste oder in den Tälern.
Das ist einer der Gründe, warum Røros auch als Skizentrum im Winter bekannt ist.
Allerdings ist es hier auch immer einige Grade kälter als in den geschützten Niederungen.
Sehenswürdigkeiten:
- Das ganze Ortszentrum ist sehenswert.
Vor allem der Vergleich zwischen den mickrigen Arbeiterhäusern neben der Schlackenhalde und den Häusern der Handwerker und Beamten ist beeindruckend.
- Von überall aus sticht die schöne Bergmannskirche ins Auge, die so gar nichts mit den Stabkirchen oder Holzkirchen anderer Regionen gemein hat.
Mit 1600 Sitzplätzen ist die 1784 fertiggestellte Kirche mit der Aufschrift 'til Guds ære og Bergstadens Ziir' reichlich dimensioniert.
- Røros Museet - Museum mit dem sehenswerten Nachbau der alten Schmelzhütte.
Im Inneren werden in vielen Modellen und Bildern die Arbeitsweisen im alten Bergbau geschildert.
- Olavsgrube, 13 km von Røros entfernt.
50m unter der Erde kann man sich selbst ein Bild von den Arbeitsbedingungen und Arbeitsweisen machen.
An-/Abreise:
- Von Norden: Straße 30, biegt südlich von Trondheim bei Støren von der E6 ab.
- Von Süden: E6 bei Ringebu verlassen, über 27, 29 und 30 anfahren.
- Auf der 31 von und nach Schweden.
- Bahnstrecke Oslo/Trondheim.
- Flugverbindungen nach Oslo und Trondheim.
|
- Røros, im Zentrum der Bergwerksstadt
- Røros, Häuser der Arbeiter neben der Schlackenhalde
|
Quelle: www.FBoller.de
Ursprungsadresse der Homepage: http://www.fboller.de/norwegen/
- Impressum / Masthead