Norwegische Orte und Regionen A-Z:
L I L L E S A N D
Fylke Aust-Agder
700 Einwohner in der Stadt, 8.300 in der Kommune
Meine Besuche: 1998, 2001, 2002
Zum Ort:
Die Stadt liegt direkt an der Skagerrakküste, geschützt durch viele kleine Inseln.
Bis Anfang des 17. Jahrhunderts gab es hier nur wenige Einwohner. Mit der Blüte der großen Segelschiffe wuchs auch der Wohlstand und die Bevölkerung in Lillesand. Um 1900 gab es hier rund 1500 Bewohner und die reichen Reeder besaßen 78 Schiffe und zahlreiche Schiffswerften. Mit dem Niedergang der Segelschiffe ging es auch in Lillesand bergab, besonders in der Zeit ab 1900. Erst ab Ende der 1950er Jahre ging es wieder wirtschaftlich bergauf.
1962 wurden Lillesand, Vestre Moland und Høvåg vereinigt.
Das Stadtzentrum ist mit seinen alten Häusern und dem Hafen sehr idyllisch und einen ausgedehnten Rundgang wert.
Die Holzarchitektur vermittelt einen sehr gemütlichen Ortscharakter.
Durch die Schären führt eine alte Schiffsroute (Blindleia), die die Schiffe vor der rauhen See schützt.
Im Sommer herrscht rund um den Hafen reges Treiben und eine Atmosphäre, die man sonst eher in südlicheren Gefilden gesucht hätte.
Sehenswürdigkeiten:
- Weiße Holzhäuser, in alter Tradition bewahrt und gepflegt.
- Am Rande des Zentrums liegt auf einer Anhöhe die Lillesand Kirche. Sie wurde nach Zeichnungen von Herman Thrap-Meyer im neugotisch-schweizer Stil erbaut und 1889 eingeweiht.
- Die W. Moland Steinkirche von etwa 1100 liegt ca. 1,5 km vom Zentrum entfernt. 1797 wurde die Kirche erweitert und 1966 restauriert.
- Stadt- und Seefahrtsmuseum in dem Patrizierhaus 'Carl Knudsen Gården' im Empirestil von 1827. Gezeigt werden Werkzeuge, Hausgeräte und Möbel, die das Leben in der Seefahrerstadt zu früheren Zeiten illustrieren.
- Das Touristenbüro befindet sich im ehemaligen Zollhaus von 1730.
- Das Rathaus ist im Zentrum von Lillesand im ehemaligen Henschenhof untergebracht. Der Hof stammt von 1734 und wurde um 1800 erweitert und umgebaut. 1948 erwarb die Kommune das Haus als Rathaus. 1976 brannte es nieder und wurde detailgenau restauriert, wofür der begehrte Europa-Nostra-Preis verliehen wurde.
- Lofthus-Bautastein: ein Gedenkstein zur Erinnerung an den Bauernführer Kristian Lofthus, der die Bauern zum Kampf gegen die höheren Beamten aufrief und dafür als Lebenslänglicher in der Akershusfestung ums Leben kam.
- Erholungsgebiet Saltvik, mit Sandstränden und Bademöglichkeiten.
- Wenige Kilometer westlich liegt auf der Insel Justøy der kleine Ort Brekkestø.
Abstecher lohnt sich.
- Bronzeplatz, Wohnhäuser und rekonstruierte Boote aus der Bronzezeit (Høvåg, Rv 401 Richtung Kristiansand www.bronseplassen.no)
An-/Abreise:
Quelle: www.FBoller.de
Ursprungsadresse der Homepage: http://www.fboller.de/norwegen/
- Impressum / Masthead