Norwegische Orte und Regionen A-Z:
G R I M S T A D
Fylke Aust-Agder
18.000 Einwohner
Meine Besuche: 1998, 2001, 2002
Zum Ort:
Ab 16. Jahrhundert Holzexport. Frankreich war der wichtigste Exportmarkt. Lange Tradition im Schiffsbau mit bis zu 40 Werften und 193 Schiffen (1875).
Stadtrechte 1816.
Grimstad ist heute bekannt für seine Produkte aus Landwirtschaft und Gartenbau, sowie als Ausbildungsstätte. Hier finden sich u.a. eine Hochschule (www.hia.no), eine technische Faschschule, eine Krankenpflegeschule, eine Gartenbauschule und eine Bibelschule (www.bibelskolen.no).
Der Ort liegt nicht nur räumlich zwischen Lillesand und Arendal, sondern ist auch in seiner Größe zwischen beiden anzusiedeln.
Allerdings ist er vom Kleinstadtcharakter und der Gemütlichkeit her weit von Lillesand entfernt, auch wenn aufgrund ausgebliebener Stadtbrände die alte Holzhausstruktur in vielen Bereichen erhalten gebelieben ist.
Im Zentrum kann man durch die Fußgängerzone, durch viele kleine Läden und über Plätze und Märkte streifen.
Der ziemlich belebte Kleinboothafen liegt direkt am Stadtzentrum (oder andersherum?).
Henrik Ibsen verbrachte in Grimstad seine Jugend und machte eine Apothekerlehre.
In der alten Apotheke ist heute das Stadtmuseum untergebracht.
In Eide, 8 km südwestlich von Grimstad, liegt Nørholmen, ein alter Herrenhof aus dem 16. Jahrhundert.
Von 1918 bis zu seinem Tode 1952 lebte Knut Hamsun hier. Nicht öffentlich zugänglich.
Auch nach dem Niedergang der Segelschiffe haben die Reedereien in Grimstad ihre wirtschaftliche Bedeutung behalten, vornehmlich wegen der vielfältigen Schwerpunkte z.B. im Off-Shore- und Sportbootbereich. In Grimstad wurde Norwegens erstes Kunststoffboot hergestellt. Die älteste der heute noch bestehenden Reedereien stammt von 1878.
Sehenswürdigkeiten:
- Grimstad ist von einem ausgedehnten Schärengarten umgeben. Die Gemeinde hat bereits frühzeitig den Freizeit- und Erholungswert erkannt und ab 1920 über die 'Gesellschaft für das Wohl der Stadt Grimstad' (Selskapet for Grimstad Bys Vel) die ersten Anwesen, Inseln und Schären erworben. 1977 wurde der 'Schärenpark' ins Leben gerufen. Heute stehen weite Teile des Schärengebietes der Allgemeinheit zur Verfügung. Zahlreiche Inseln sind mit Vertäuungsanlagen, Toiletten und Mülltonnen ausgestattet und werden von Schärenwärtern betreut. Außerdem gibt es mehrere Natur- und Vogelschutzgebiete im Schärengebiet.
- Ibsenhaus und Grimstad Stadtmuseum. 1909 wurde dieses Museum gegründet, um an die Aufenthaltszeit von Henrik Ibsen in Grimstad zu erinnern. Die alte Apotheke 'Reimanngården', in der Ibsen als Lehrling von 1844 - 1850 arbeitete, ist zentraler Bestandteil des Museums und auch pharmaziegeschichtlich interessant.
- Die Grimstad Kirche von 1881 ist mit 1150 Sitzplätzen Norwegens zweitgrößte Holzkirche. Sie liegt auf der Anhöhe Kirkeheia in einer Parkanlage mit schönen Blick auf den Hafen und das Stadtzentrum. Architekt: Herman Thrap-Meyer.
- Die Fjære Kirche aus dem 12. Jahrhundert ist eine gut erhaltene Steinkirche, ca. 3 km östlich von Grimstad bei Dømmesmoen. Während der napoleonischen Kriege gab es dramatische Vorgänge rund um Grimstad, während derer sich 'Terje Vigen' tapfer hervorhob. Ihm zu Ehren wurde 1906 ein Gedenkstein neben der Kirche errichtet. Außerdem verfaßte Ibsen das gleichnamige Gedicht.
- Abteilung des Norwegischen Gartenbaumuseum in Dømmesmoen.
- Der größte Weinkeller Norwegens von 1885.
- Das Agdertheater 'Fjæreheia' ist ein Freilichttheater mit besonderem Flair in einem ausgedienten Granitsteinbruch. Seit 1993 wird hier gespielt, 1999 wurde eine Tribünenanlage mit 1000 Sitzplätzen fertiggestellt. (www.agderteater.no)
- Stadteigener Schoner 'Solrik' von 1929.
- Das Schiffahrtsmuseum von Grimstad hat seinen Platz in der alten Segelschiffswerft Hasseldalen von 1842.
- Kleiner Rest eines einst großen Eichenwaldes: ca. 400 Dekar Laubwald in Skiftenes mit 200 bis 300 Jahre alten Bäumen.
- Schwimmhalle, Sporthallen, Pferdehof, Flutlichtloipe, 9-Loch-Golfplatz.
- Energiepark, Nationales Zentrum für erneuerbare Energie in Zusammenarbeit der Hochschule in Agder und der Gesellschaft Agder Energi (http://energiparken.hia.no)
An-/Abreise:
|
- Grimstad am Hafen; im Hintergrund Kirche auf dem Hügel
|
Quelle: www.FBoller.de
Ursprungsadresse der Homepage: http://www.fboller.de/norwegen/
- Impressum / Masthead