HomepageNorwegen StartseiteEXPO 2000 Photo galleryUrlaubsfotogalerien

Photo gallery China 2007

China - Ming Tombs

Übersicht / Overview

Ca. 50 km nordwestlich von Peking liegen in einem großen Tal am Fuße des Tianshou Shan (Berg der Langlebigkeit des Himmels) Begräbnisstätten von 13 Kaisern aus der Mingzeit (1368 - 1644). Kaiser Yongle (1402 - 1424), der auch für die Begründung der Verbotenen Stadt in Peking verantwortlich zeichnete, wählte als erster diesen Ort mit Hilfe von Geomanten (Erdweissagern) für seine Begräbnisstätte aus.
Von den 13 Stätten sind bisher nur zwei für Besucher zugänglich: das Chang Ling des Yongle-Kaisers, das oberirdisch errichtet wurde und im Zentrum der ganzen Anlage liegt, sowie das Ding Ling, Grabstätte des Kaisers Wanli. Letzteres wurde von 30.000 Arbeitern über 6 Jahre unterirdisch in einer Tiefe von 27 m angelegt und erst 1956 geöffnet. Dabei fand man eine riesige Anzahl von Grabbeigaben, die zum Teil in den Ausstellungshallen besichtigt werden könne.
Von Peking aus gibt es Kombinationsangebote von Reiseunternehmen, die einen Besuch der Minggräber mit der Großen Mauer bei Badaling verbinden.

 

Located some 50 km northwestern to Beijing is an area with 13 mausoleums of Emperors of the Ming Dynasty, called the Ming Tombs.
2 of these toobs are open to the public. The so called Ding Ling is buildt 27 m deep in the underground. When opened in 1956, a large amount of burial objects have been found which can be visited partly in the exhibition halls.
From Beijing, several travel organizations visit the Ming Tombs and Badaling/Great Wall in combination.

Links to Ming Tombs, Beijing

Official Website (english)

Wikipedia (deutsch)
Wikipedia (english)

UNESCO World Heritage (english)

Private photo gallery of a holiday trip to China, May/June 2007.
Start of photo gallery - Source: http://www.fboller.de - Impressum / Masthead - Copyright information